Voraussetzungen
Der eingereichte Beitrag orientiert sich inhaltlich an dem thematischen Schwerpunkt, der durch die jährlich stattfindende Fachtagung vorgegeben ist. Die eingereichte Arbeit ist noch nicht veröffentlicht oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht worden. Alle Koautoren sowie die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, stimmen der Publikation zu.
Genehmigungen
Bei Verwendung von Textteilen, Abbildungen und Tabellen aus anderen Publikationen ist vom Autor die Genehmigung des Copyright-Inhabers (in der Regel des Originalverlags) für die Online-Veröffentlichung einzuholen. Bitte legen Sie dem Manuskript eine Kopie der Genehmigung bei.
Einreichung
Bitte reichen Sie Ihre Arbeit im *.docx Format (Word 2007 und höher) oder im *doc Format (ältere Word-Versionen) ein. Beachten Sie hierbei die untenstehenden Hinweise zur Formatierung des Textes und verwenden Sie das für das Jahrbuch vorgesehene Zitationssystem. Die Manuskripte senden Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, der für die Erstprüfung und das Lektorat verantwortlich zeichnet.
Umfang
Da das JiEG ausschließlich online publiziert wird, gibt es streng genommen keine Vorgaben hinsichtlich des Textumfangs. Auch längere Arbeiten sind herzlich willkommen. Allerdings werden Arbeiten, die mehr als 60.000 Zeichen (ca. 25 Textseiten) lang sind, erfahrungsgemäß weniger rezipiert.
Titelblatt
Titelseite
Das Titelblatt muss folgende Informationen enthalten:
- Name(n) des/der Autors/en
- Titel der Arbeit
- Institut/e und Dienstadresse/n des/der Autors/en
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer des korrespondierenden Autors
Zusammenfassung
Dem Beitrag ist eine kurze Zusammenfassung von 150 bis 250 Wörtern voranzustellen. Die Zusammenfassung sollte keine Abkürzungen oder Literaturverweise enthalten.
Schlüsselwörter
Liefern Sie außerdem vier bis sechs Schlüsselwörter.
Übersetzung
Bei deutschsprachigen Beiträgen ist eine Übersetzung des Aufsatztitels, der Zusammenfassung und der Schlüsselwörter ins Englische beizufügen. Bei englischsprachigen Beiträgen sind umgekehrt Titel, Abstract und Keywords ins Deutsche zu übersetzen.
Textaufbau und Formatierung
Schrift
Bitte verwenden Sie für Ihr Manuskript die Schrift Times New Roman in der Größe 12 pt (in Fußnoten 10 pt).
Überschriften
Bitte verwenden Sie nicht mehr als drei Überschriftenebenen. Die erste Ebene kennzeichnen Sie bitte durch Fettdruck und einen Absatz. Die zweite Ebene wird nur mit Fettdruck und ohne Absatz hervorgehoben. Für die dritte Ebene verzichten Sie bitte auf beides. Beispiel:
Überschrift 1
---Absatz---
Text
Überschrift 1.1
Text
Überschrift 1.1.1
Text
Hervorhebung
Im laufenden Text hervorgehobene Wörter und Satzteile schreiben Sie bitte kursiv.
Seitenzahlen
Nummerieren Sie die Seiten mit Hilfe der Funktion „Seitenzahlen einfügen“.
Abkürzungen
Fachsprachliche Abkürzungen sollten beim ersten Vorkommen im Text erklärt werden.
Fußnoten
Das JiEG verwendet keine Zitierweise mit Fußnoten, sondern ein Klammernsystem (s. unten: Zitierweise). Eine Fußnote sollte daher dazu dienen, erläuternde oder weiterführende Gedankengänge einzufügen, die den Fluss des Haupttextes unterbrechen würden. Benutzen Sie hierfür bitte immer Fußnoten und keine Endnoten.
Tabellen
Erstellen Sie Tabellen mit der Word-Tabellenfunktion, nicht mit Excel. Nummerieren Sie die Tabellen fortlaufend und versehen Sie jede Tabelle mit einer Überschrift. Falls Sie auf bereits publiziertes Material zurückgreifen, geben Sie die Quelle am Ende der Tabellenüberschrift an. Beispiel: Tab. 1: Maßnahmen zur interkulturellen Ethik (vgl. Musterfrau 2002: 1). Tabellenfußnoten werden mit hochgestellten Kleinbuchstaben gekennzeichnet und direkt unterhalb der Tabelle angefügt.
Abbildungen
Nummerieren Sie die Abbildungen fortlaufend und versehen Sie jede Abbildung mit einer Überschrift. Beispiel: Abb. 1: Der Verstehensprozess. Bitte hängen Sie die Abbildungen im gängigen Format in einer separaten Datei ihrem Beitrag an.
Danksagung
Danksagungen stehen in einem separaten Abschnitt vor dem Literaturverzeichnis.
Interessenskonflikt
Autoren sollten alle finanziellen oder persönlichen Beziehungen zu Dritten angeben, deren Interessen vom Beitragsinhalt positiv oder negativ betroffen sein könnten. Auch wenn kein Interessenkonflikt besteht, ist dies explizit anzugeben. Eine entsprechende Erklärung ist in einem separaten Abschnitt am Ende des Beitrags zwischen Danksagung und Literaturverzeichnis einzufügen.
Zitierweise und Literaturverzeichnis
Bitte verwenden Sie zum Zitieren und Bibliographieren das Harvard-System. Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte folgender Broschüre:
Forschungsethik
Jedem eingereichten Manuskript muss eine Erklärung beigefügt werden, in der dargelegt wird, dass alle Untersuchungen an Menschen im Einklang mit den ethischen Standards durchgeführt worden sind, wie sie 1964 im Rahmen der Deklaration von Helsinki und ihrer späteren Zusätze festgelegt wurden. Es muss hier auch deutlich gemacht werden, dass alle Personen nach vorangegangener Aufklärung ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie gegeben haben. Alle Details, die Rückschlüsse auf die Identität einzelner Teilnehmer an einer Studie erlauben, müssen vermieden werden. Die Herausgeber behalten sich vor, Manuskripte abzulehnen, die nicht den obigen Vorgaben entsprechen. Der Autor kann für eine falsche Erklärung oder im Falle einer Nichtbeachtung der vorgenannten Anforderungen zur Verantwortung gezogen werden.