Das Schwerpunktthema des Jahres 2023 lautet: Lebensqualität am Lebensanfang. Wenn Sie zu diesem Thema einen Beitrag (Artikel, Bericht, Interview, Handreichung, etc.) beisteuern möchten, sind Sie ganz herzlich dazu eingeladen.
Lebensqualität ist zu einem geflügelten Wort in der medizinischen und pflegerischen Versorgung avanciert und zugleich zu einem Zielparameter geworden. Insbesondere angesichts der naturwissenschaftlich-technischen Errungenschaften und der zahlreichen Erkenntnisse über den menschlichen Körper wird damit die Sichtweise und die Wertevorstellung von Patient:innen und ggf. ihrer Angehörigen in den Fokus gerückt.
Insbesondere mit Blick auf die Rede von Lebensqualität am Lebensanfang in Zeiten von moderner Möglichkeiten der Pränataldiagnostik, Reproduktionsmedizin oder Geburtshilfe wirft der Begriff jedoch eine Menge Fragen auf: Wer etwa bestimmt hier, nach welchen Parametern, was Lebensqualität für wen ist? Welche Funktion haben auf der einen Seite Prognosen und auf der anderen Seite Lebensentwürfe, die kulturell und religiöse geprägt sind bzw. sein können? Welche Rolle spielt die Lebensqualität für wen bei Diagnosen von geringer Lebenserwartung und Totgeburten im interkulturellen und interreligiösen Vergleich?
Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen (JiEG).
Wir nehmen Beiträge bis zum 1. Dezember 2023 an. Nähere Informationen zum Publikationsprozess finden Sie in der Rubrik "Autorenhinweise". Gerne können Sie auch persönlichen Kontakt mit einem der Herausgeber aufnehmen.