Das Schwerpunktthema des Jahres 2024 lautet: Spiritual und Existential Care. Wenn Sie zu diesem Thema einen Beitrag (Artikel, Bericht, Interview, Handreichung, etc.) beisteuern möchten, sind Sie ganz herzlich dazu eingeladen.

Das Thema Spiritual Care boomt derzeit in Diskursen über eine verbesserte Gesundheitsversorgung. In einer sich immer mehr säkular verstehenden Welt wird bereits teilweise über eine neue eigenständige Berufsgruppe, die sogenannten Spiritual-Care-Givers, gesprochen. Mit dem Konzept von Spiritual Care soll dem Anspruch der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Rechnung getragen werden, wonach spirituelle Gesundheit eine unverzichtbare Dimension eines Total Health Konzeptes darstellt und Spiritualität ein anthropologisches Existential des Menschen ist. Unter Spiritualität kann dabei sowohl die persönliche Religiosität innerhalb einer Glaubensgemeinschaft als auch eine Weltanschauung ohne institutionelle Bindung verstanden werden.

Spiritual Care ist die von einem solchen umfassenden und existentiellen Verständnis abgeleitete gemeinsame Sorge von Medizin, Pflege, Psychotherapie und anderen Gesundheitsberufen für die Spiritualität von Menschen in Krisen und Krankheit. Welchen Mehrwert hat Spiritual Care gegenüber konfessioneller Klinikseelsorge, welche Relevanz hat Spiritualität tatsächlich für die Gesundheitsversorgung und wie kann sie in der Praxis konkret aussehen?

Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen (JiEG).

Wir nehmen Beiträge bis zum 1. Dezember 2024 an. Nähere Informationen zum Publikationsprozess finden Sie in der Rubrik "Autorenhinweise". Gerne können Sie auch persönlichen Kontakt mit einem der Herausgeber aufnehmen.

2024

Spiritual und Existential Care

 

2023

Lebensqualität am Lebensanfang

 

2022

Suizid im Kulturvergleich

2021

Im Alter Heimat finden: Kultur- und religionssensible Altenhilfe

2020

Psychische Erkrankung und Islam

2019

Kulturelle und religiöse Diversität in der Palliativversorgung

2018

Sterben, Tod und Trauer aus interreligiöser Perspektive

2017

Körpergrenzen: Diskurse über Schmerz, Scham und Intimität


 

Die Diskussionsergebnisse der Jahrestagung des Projekts "Interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesen" werden jedes Jahr in einem Workshop aufgearbeitet und an Akteur:innen im Gesundheitswesen vermittelt. Über das Fortbildungsangebot soll der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis gefördert werden. Gleichzeitig werden die Diskurse und Erfahrungen im Workshop wieder der akademischen Reflexion und Forschung zur Verfügung gestellt.

 

„Wer ein Warum hat, erträgt jedes Wie“. Praxisnaher Workshop zu Existential Care und existentieller Kommunikation

  • eintägiger, multiprofessioneller Workshop für alle im Gesundheitsbereich Tätigen
  • am 27. November 2024 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier

 

Zwischen Schwangerschaft, Geburt und Versorgung. Workshop zu kultur- und religionssensibler Begleitung am Lebensanfang

  • eintägiger, multiprofessioneller Workshop für alle im Gesundheitsbereich Tätigen
  • am 15. November 2023 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.

 

Die Sprachlosigkeit beenden: Umgang mit Suizidalität

  • eintägiger, multiprofessioneller Workshop für alle im Gesundheitsbereich Tätigen
  • am 14. November 2022 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie in unserem Flyer.

 

Psychische Erkrankung und Islam

  • eintägiger, multiprofessioneller Workshop für alle im Gesundheitsbereich Tätigen
  • am 14. März 2022 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg

 

Im Alter Heimat finden: Kultur- und religionssensible Altenhilfe

  • eintägiger, multiprofessioneller Workshop für alle im Gesundheitsbereich Tätigen
  • am 24. November 2021 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg

 

Sterben, Tod und Trauer aus interreligiöser Perspektive

  • 1 1/2 tägiger, multiprofessioneller Workshop für alle im Gesundheitsbereich Tätigen
  • vom 14. bis 15. November 2018 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie in unserem Flyer

 

KörperGrenzen: Diskurse über Schmerz, Scham und Intimität

  • 1 1/2 tägiger, multiprofessioneller Workshop für alle im Gesundheitsbereich Tätigen
  • vom 24. bis 25. April 2018 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie in unserem Flyer.

15. Mai 2024: Spiritual Care - Eintagsfliege oder Zukunftsformat? Fachtag zu Fragen einer umfassenden spirituellen Versorgung

Das Thema Spiritual Care boomt derzeit in Diskursen über eine verbesserte Gesundheitsversorgung. In einer sich immer mehr säkular verstehenden Welt wird bereits teilweise über eine neue eigenständige Berufsgruppe, die sogenannten Spiritual-Care-Givers, gesprochen. Mit dem Konzept von Spiritual Care soll dem Anspruch der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Rechnung getragen werden, wonach spirituelle Gesundheit eine unverzichtbare Dimension eines Total Health Konzeptes darstellt und Spiritualität ein anthropologisches Existential des Menschen ist. Unter Spiritualität kann dabei sowohl die persönliche Religiosität innerhalb einer Glaubensgemeinschaft als auch eine Weltanschauung ohne institutionelle Bindung verstanden werden. Spiritual Care ist die von einem solchen umfassenden und existentiellen Verständnis abgeleitete gemeinsame Sorge von Medizin, Pflege, Psychotherapie und anderen Gesundheitsberufen für die Spiritualität von Menschen in Krisen und Krankheit. Welchen Mehrwert hat Spiritual Care gegenüber konfessioneller Klinikseelsorge, welche Relevanz hat Spiritualität tatsächlich für die Gesundheitsversorgung und wie kann sie in der Praxis konkret aussehen? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich dieser Fachtag, bei dem es immer auch um die Verbindung von Wissenschaft und Praxis gehen soll. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

29. September 2023: Lebensqualiät von Anfang an? Fachtag zu interreligiösen und interkulturellen Aspekten der Versorgung am Lebensanfang

Lebensqualität ist zu einem geflügelten Wort in der medizinischen und pflegerischen Versorgung avanciert und zugleich ein Zielparameter geworden. Angesichts der naturwissenschaftlich-technischen Errungenschaften und der zahlreichen Erkenntnisse über den menschlichen Körper wird damit die Sichtweise und die Wertevorstellung von Patient:innen und ggf. ihren Angehörigen in den Fokus gerückt. Insbesondere mit Blick auf die Rede von Lebensqualität am Lebensanfang in Zeiten von modernen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik, Reproduktionsmedizin oder Geburtshilfe wirft der Begriff jedoch eine Menge Fragen auf: Wer etwa bestimmt hier nach welchen Parametern was Lebensqualität für wen ist? Welche Funktion haben auf der einen Seite Prognosen und auf der anderen Seite Lebensentwürfe, die kulturell und religiöse geprägt sind bzw. sein können? Welche Rolle spielt die Lebensqualität für wen bei Diagnosen von geringer Lebenserwartung und Totgeburten im interkulturellen und interreligiösen Vergleich? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich dieser digitale Fachtag, bei dem es immer auch um die Verbindung von Wissenschaft und Praxis gehen soll. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in unserem Flyer

 

11. Mai 2022: Suizid im Kulturvergleich

Laut Weltgesundheitsorganisation sterben weltweit mehr als 700 000 Menschen jährlich durch Suizid. In der Analyse erweist sich, dass die Bewertung und Begründung von Selbsttötungen kulturell verschieden sein kann. Ebenfalls zeigt die gegenwärtige Debatte um den assistierten Suizid, dass sich in Kulturen und Gesellschaften normative Zuschreibungen in historischen Kontexten ändern und pluralisieren und von daher nicht mehr als vereinheitlichender Konsens fungieren können. Dagegen steht eine Vielfalt von Auffassungen und Meinungen, die zum Teil konträr sind. Wie lässt sich das Phänomen Suizid kulturell einordnen? Welche Umgangsformen und Begründungszusammenhänge existieren? Wie hängt Suizidalität mit sozio-kulturellen Faktoren zusammen?

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, entnehmen Sie unserem Flyer.

 

12. Mai 2021: Im Alter Heimat finden: Kultur- und religionssensible Altenhilfe

Kriegskinder und nach dem Krieg Geborene werden in den kommenden Jahren zu Bewohnern in stationären Einrichtungen der Altenhilfe. Es sind Menschen, die teils in jungen Jahren Flucht und Gewalt erfahren haben und unter psychischen Traumata leiden. Zu dieser Generation gehören auch Migrant:innen, die als junge Erwachsene aus der Türkei, aus Griechenland, aus Italien oder dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland kamen. Sie haben in Deutschland Fuß gefasst, Familien gegründet und sind geblieben. Haben sie auch Heimat gefunden? Wie kann sich Altenhilfe auf diese Menschen einstellen und auch zeitgeschichtliche, kulturelle und religiöse Aspekte in Pflege und Betreuung miteinbeziehen? Diesen Fragen stellen wir uns in der 5. Jahrestagung unserer Initiative. Diesmal, aufgrund der Pandemie, in einem digitalen Format.

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, entnehmen Sie unserem Flyer.

 

12. Mai 2020: Psychische Erkrankung und Islam

Trotz Corona-Krise fand unsere vierte Jahrestagung planmäßig in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg statt. Mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter Wahrung aller notwendigen Schutzmaßnahmen haben wir mit Experten aus Wissenschaft und Praxis über unser diesjähriges Schwerpunktthema diskutiert: Das westliche Konzept von „Seele“/„Psyche“ prägt unser Menschenbild und normiert unser Denken, Fühlen und Handeln. Können die etablierten psychotherapeutischen Modelle auf muslimische Patient*innen übertragen werden? Oder sollten diese kultur- und religionssensibel modifiziert werden?

 

22. Mai 2019: Kulturelle und religiöse Diversität in der Palliativversorgung

Menschen mit Migrationshintergrund nutzen Angebote der Palliativ- und Hospizbetreuung derzeit noch vergleichsweise wenig. Gleichzeitig wird von einem steigenden Bedarf ausgegangen. Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, Zugänge zur palliativen Versorgung für Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen zu verbessern. Zusätzlich gilt es, die interkulturellen Kompetenzen von Palliativteams zu fördern, um auf häufig besonders herausfordernde Begleitsituationen vorbereitet zu sein

 

15. Mai 2018:  Sterben, Tod und Trauer aus interreligiöser Perspektive

Im Mai 2018 fand die zweite Jahrestagung unseres Projekts "Interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesen: Wissenschaft - Fortbildung - Praxis" zum Thema Trauer- und Sterbekultur statt. Akteur:innen im Gesundheitswesen sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie Patient:innen, Bewohner:innen und Angehörige am Ende des Lebens kultur- und religionssensibel begleitet werden können. Auf der Fachtagung wurden muslimische, buddhistische und jüdische Perspektiven vorgestellt und miteinander in den Dialog gebracht.

 

18. Mai 2017: KörperGrenzen: Schmerz, Scham und Intimität

Die erste Jahrestagung unseres Projektes "Interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesen: Wissenschaft - Fortbildung - Praxis" widmete sich dem Thema "Körpergrenzen" und schlug eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Reflexion (z.B. über Körperkonzepte in unterschiedlichen Kulturen und Religionen) und praktischer Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen (z.B. Umgang mit Schamgefühlen). Zwar hat der bereits in den Sozial- und Kulturwissenschaften vollzogene sogenannte body turn die klinische Ethik inzwischen erreicht. Bislang wurde der Fragestellung jedoch kaum aus interkultureller und interreligiöser Perspektive nachgegangen.

HERAUSGEBER

Katholische Akademie Die Wolfsburg
Falkenweg 6
45478 Mülheim an der Ruhr
Telefon 0208/999 19 – 0
www.die-wolfsburg.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Wolfsburg ist eine Einrichtung des Bistums Essen.

Bistum Essen
Zwölfling 16
45127 Essen
Tel.: (0201) 2204 - 1
www.bistum-essen.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Bistum Essen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch Generalvikar Msgr. Klaus Pfeffer.

 

REDAKTIONSLEITUNG

Dr. Anna Storms
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

0208/999 19 - 102

 

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT
NACH §55 (2) RSTV

Akademiedirektorin Dr. Judith Wolf.

Für die Inhalte der veröffentlichten Artikel sind jeweils die namentlich genannten Autoren verantwortlich.

 

TECHNISCHE BETREUUNG DER WEBSITE

Ludger Klingeberg M.A.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Unsere Website verwendet Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sog. “Cookies”, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umge­hend anony­mi­siert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Manuskripte

Der Herausgeber haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos o.Ä.